Der Kleine Zipfelmützenmann …

Der Kleine Mann hat das Erlebnis mit der spitzen Tütenmütze nicht so schnell vergessen. Schließlich hat er selbst meistens seine Mütze dabei. Die setzt er nur selten ab. Sie macht ihn ja ein bisschen größer, er wird dann leichter gesehen. Und an dem Schulfest war ja fast jemand auf ihn getreten. Die Leute sehen eben nicht so oft auf den Boden. Wenn der Kleine Mann also dort läuft, vermutet niemand, dass da dieser kleine Kerl herumtrippelt.

Die Mutter hat neulich über Spiele gesprochen, die sie früher in der Schule auf dem Pausenhof gespielt haben. Ein beliebtes Spiel hieß: Es geht eine Zipfelmütz‘ in unserm Kreis herum.

„Spiele das doch mal mit uns, bitte!“, bettelten jetzt die Kinder ihre Mutter an. Der Kleine Mann war natürlich total gespannt, was das wohl für ein Lied oder Spiel ist.

Die Mutter stellte die Kinder nun in einen Kreis und ging um die Kinder herum. Dabei sang sie:

Es geht eine Zipfelmütz‘ in unserem Kreis herum, fidebumm.

Es geht eine Zipfelmütz‘ in unserem Kreis herum, fidebumm.

Drei mal drei sind neune,

du weißt ja, wie ich’s meine.

Drei mal drei und eins sind zehn,

Zipfelmütz‘ bleib‘ stehn, bleib stehn, bleib stehn!

Sie war beim Singen immer um die Kinder herumgegangen und dann schließlich vor der großen Schwester stehen geblieben. Die mussten sich nun umdrehen. Da standen die beiden sich nun gegenüber. Sie legten die Hände an die Hüftseiten und bewegten sich dann so, wie es im Lied hieß.

So ging das Lied weiter:

Sie rütteln sich, sie schütteln sich,

sie werfen die Beine hinter sich,

sie klatschen in die Hand:

Wir beide sind verwandt!

Dabei machten sie beide die Bewegungen. Als das Lied zu Ende gesungen war, kam jetzt die große Schwester an die Reihe. Sie musste dasselbe Lied singen, dabei um den Kreis der Kinder herumgehen und blieb dann vor ihrer kleinen Schwester stehen. So ging dieses Spiel weiter. Das Spiel wollte die große Schwester morgen gleich in der Pause den anderen beibringen. Und das Lied war ganz einfach zu lernen.

Der Kleine Mann kam auch an die Reihe. Er wetzte mit seinen kleinen Trippelschritten im Kreis herum und stoppte schließlich vor seiner kleinen Freundin.

Nachdem sie sich gerüttelt und geschüttelt hatten, sangen sie:              

Wir beide sind verwandt!

„Sind wir denn verwandt?“, fragte der Kleine Mann sie.                                  

„Das ist doch nur in dem Spiel so!“, meinte die kleine Freundin. „Aber weißt du was, du gehörst doch zu unserer Familie! Das ist so vielleicht ungefähr so viel wie verwandt. Du gehörst doch zu uns. Es wäre so traurig, wenn du nicht bei uns wärst und wir die vielen Erlebnisse mit dir nicht mehr hätten. Bleibe bitte bei uns!“

Das ließ sich der Kleine Mann natürlich nicht zweimal sagen. „Klaro, ist doch logisch! Und eigentlich … eigentlich bin in der richtige und wirkliche Zipfelmützenmann, stimmt‘s? Wer trägt denn von euch eine Zipfelmütze? Niemand! Na also! Ich bin der einzige und wahre Zipfelmützenmann. Das Spiel sollten wir öfter spielen. Schließlich geht es da um eine Zipfelmütze, und die kennt ihr ja wohl besonders von mir, habe ich Recht?“ Natürlich hatte er Recht. Die Kinder fanden es toll, dass er dieses Spiel so gut fand.

 

Die große Schwester meinte: „Wenn du an der Reihe bist, dann sehen wir von oben wirklich nur eine Zipfelmütze herumgehen. Genauso wie das im Lied gesungen wird: 

Es geht eine Zipfelmütz‘ in unserem Kreis herum!

Das ist ja fast schon das Kleine Mann – Lied! Aber immer nur, wenn du gerade dran bist!“

Tja, so ist das mit den Zipfelmützen!

Diesmal sangen sie das Lied so:

Der kleine Zipfelmützenmann, wie gut der mit uns spielen kann …