Herr-Mann lässt schrrrreiben
Eines Tages wollte Herr-Mann einen Brief schreiben, einen Dankesbrief.
Der sollte an den Großvater geschrieben werden, der das tolle Sommerhaus gebaut hatte.
Ein A konnte er schon schreiben und ein H auch, und sogar ein L, die Buchstaben waren ja einfach. Aber das reichte doch nicht für einen ganzen Brief.
Seine kleine Freundin wollte ihm helfen. Die konnte ja schon Buchstaben und ein paar Wörter schreiben. Also schnell ein Blatt Papier geholt und los geht’s:
„Was soll ich denn schreiben, Herr-Mann?“, fragte sie ihn. Immer wenn sie „Herr-Mann“ sagte, dann rollte sie ein bisschen das rrrr. Denn Herr-Mann musste mit zwei r geschrieben werden. Darauf bestand er.
Na ja, dann wollte sie es sogar sprrrrechen. Sie fing glatt an, r-Wörter ein bisschen zu rrrrollen.
Da sagte er: „Du brrrrrauchst garrrr nicht das rr so rrrrrrollen, ich höre auch auf ein normales Herr-Mann, liebe Leilarrrrr!“
„He, du Frrrrechdachs, in meinem Namen ist überhaupt kein r!“, schimpfte sie.
„Na, dann nenne ich dich eben Frrrrräulein Pennerrrrr…“
Tja, die beiden konnten schon manchmal ein bisschen kabbeln und blödeln. Aber passt bloß auf, dass es da keinen Ärrrrgerrrr gibt!
„Wir wollten doch einen Brrrrrief schrrrreiben!“, mahnte sie jetzt an.
„Höre errrrst einmal auf, alle rrrrr-Wörter so zu rrrrrollen!“, schmunzelte er, „ich rrrrate es dirrrr, sonst sprrrrreche ich auch dauerrrrrrnd so!“
„Schluss jetzt!“ Sie wurde energisch. „Wir haben noch keinen einziges Worrrrt, äh, ehm, Wort geschrieben. Was sollen wir denn schreiben?“
„Erst einmal: Hallo Opa!“
„Okay, ich schreibe jetzt: Hallo Opar!“
„Nein, das war nicht gut!“, protestierte Herr-Mann.
„Wie soll ich denn schreiben?“,
maulte sie.
Schnell wurde ein neues Blatt geholt und und sie malte die Buchstaben richtig schön kringelig: Hallo Opar !“
„He du, warum schreibst du denn in Kringelschrift? Das kann der Opa doch gar nicht richtig lesen!“
„Immer hast du was zu meckern!“, beschwerte sich die kleine Freundin. „Wie soll ich das denn nun schreiben?“
„Du hast ja ‚Opar‘ geschrieben, das heißt aber Opa! – pa, nicht par“, der kleine Herr-Mann wusste das schon. „Kein rrrr beim Opa, verrrrstehst du?“
„Nee, ich habe hier auch nicht ein paar Opas, sondern nur einen!“, sagte sie spitzbübisch. „Opa ohne r, genau wie Leila ohne r!
Also nun noch einmal auf dem dritten Blatt:
Halo Opa,
„Und was weiter?“ Da musste Herr-Mann erst mal überlegen. Er wollte sich ja bedanken. Hm, wie macht man das?“
Halo Opa,
D A N K E
schrieb sie jetzt einfach darunter. Drei Wörter, immerhin! „Einverstanden?“
Ja klar, war er einverstanden.
Das war es doch, was er machen wollte: Sich bei dem Opa bedanken. Aber genügte das denn?
Jetzt hatte die Kleine eine Idee: „Ich male einfach das
Sommer-Herr-Mann-und-Herbst-Winter-Vogelfütterungs-Frühlings-Vogelbaby-Haus darunter. Und unten drunter schreibe ich noch:
D A F Ü R
„Super! Da hast du ja dabei ein Grinse-Gesicht gemalt!”, rief Herr-Mann begeistert. „Hä, wie, was, Grinse-Gesicht? Ich habe Buch-staben für das Wort ‚dafür‘ gema – eh – geschrieben. Das ist ein Ü!“
Tja, da hatte der kleine Herr-Mann so ganz nebenbei einen neuen Buchstaben gelernt: Das Grinse – Ü. Tatsächlich sieht es ja aus wie ein lachendes oder grinsendes Gesicht: Ü
Als der Brief soweit fertig war, stand da:
Und weißt du, was der kleine Herr-Mann dann machte?
Er
holte einen Stift und krakelte noch seine Buchstaben darunter: H A L Ü
Die große Schwester kam herein und sah sich das Blatt an. „Was soll das denn sein?“, fragte sie. „Das ist mein Dankeschön-Brief an Opa!“ sagte Herr-Mann ganz stolz. „Und warum steht da HALÜ?
„He, das habe ich geschrieben. Das ist meine Unterschrift!
Andere Buchstaben kann ich doch noch gar nicht schreiben.
Der Opa wird das schon wissen, denn das Sommerhaus ist für mich!“
Er war so stolz auf diesen ersten Brief. Jetzt sang er doch tatsächlich leise und machte seine eigene Melodie dabei:
Der kleine Herr-Mann,
ja, was der kann
schreibt auf dem Brief
ein bisschen schief:
Danke für das Sommerhaus!
Erst im Herbst zieh ich da raus.
Das beste Haus in ganz Europa:
Danke lieber Opa!
Tara-tara-tarü
Danke und HALÜ!